Vereinsausflug / Seminare
Kreisverband für Gartenbau- und Landespflege im Hortus Romanticus - Reise am 26.Juli 2025
Der Kreisverband Augsburg-Land für Gartenbau unternahm mit den Mitgliedern der Gartenbauvereine im Landkreis Augsburg eine Lehrfahrt nach Ansbach und Oberdachstetten. Insgesamt 39 interessierte Personen aus den verschiedenen Vereinen konnten bei dieser Fahrt, die vom Fachbereich „Reisen“ mit Sandra Wonka, Christiane Mayer und Sigrid Klein organisiert wurde, den wunderschönen Hofgarten in Ansbach mit Orangerie, Kräutergarten und großen, blühenden Blumen-Rabatten bewundern. Viele nützliche Tipps wurden besonders im Kräutergarten an die Mitfahrenden weitergegeben. Nach einem guten Mittagessen im Brauereigasthof Haag wurde die Gruppe zum eigentlichen Höhepunkt der Lehrfahrt geführt. In einer 2-stündigen Führung durch den Hortus Romanticus im fränkischen Oberdachstetten wurde den Besuchern das Thema „Mehr Natur im Garten“ nähergebracht. Besonders in Zeiten des Klimawandels ist dieser Garten ein Musterbeispiel für nachhaltige und doch schöne Gartengestaltung. Von den Vorteilen einer Benjeshecke und Totholz im Garten, über die Verwendung alter Dachziegel, die für einen guten Unterschlupf der Insekten geeignet ist, bis zu Hochbeetanlagen die jedermann kostengünstig herstellen kann. Ein Naturgarten der wenig Pflege bedarf und doch für kühle Rückzugsräume im Sommer sorgt. Die Fachvorträge der Naturlehrerin Karin Brenner waren so gut vorbereitet, dass diese Führung durch den Garten für alle eine Bereicherung war. Sehr gute Informationen, wie z. B. das Fortbestehen verschiedener Insekten gefördert werden kann, wurden bildhaft weitergegeben, da das Insektensterben in Deutschland dramatisch zugenommen hat.
Der Geschäftsführer des Kreisverbandes Ulrich Grassinger bedankte sich bei Karin Brenner, diese wurde mit einem großen Applaus von den Besuchern verabschiedet.
Fazit: ein Naturgarten ist ein wirklich guter Beitrag zur Erhaltung der Natur, der Insekten und vor allem ein guter Ratgeber für heiße Sommertage.
Rhetorikkurs für Gartenpfleger und aktive Vereinsmitglieder – Kreisverband Augsburg-Land unterstützt aktiv die Gartenbauvereine - am 25. Oktober 2025
Der Kreisverband Augsburg-Land für Gartenbau und Landespflege e.V. unterstützt in vielfältiger Weise die Aktivitäten in den 84 angeschlossenen Gartenbauvereinen.
So wurde Ende Oktober ein Rhetorikseminar für Gartenpfleger und aktive Vereinsmitglieder angeboten. Ziel des Seminars war die Kommunikationskompetenz der Teilnehmer zu verbessern, damit diese ihr Gartenwissen besser in ihrem Wirkungskreis verbreiten können.
Als Referentin konnte Frau Dr. Cornelia Wolfgruber (Firma Rhetorik & Management, München) gewonnen werden. Sie ist bereits im Landesverband als Expertin für rhetorische Gestaltung, Präsentationstechniken und Moderation bekannt und überzeugte die Seminarteilnehmer mit fundiertem Wissen und sehr praxisnahen Seminarinhalten.
Im ersten Teil des Seminars wurden Grundprinzipien einer gelungenen Kommunikation erläutert. Des Weiteren wurde der Aufbau eines Vortrags sowie die Wirkung als Referent ausführlich thematisiert.
Im zweiten Teil waren alle Teilnehmenden eingeladen, das Erlernte in Form eines kurzen Vortrags zu fachbezogenen Themen aus dem Gartenbau im Plenum unter Beweis zu stellen. Und dieser Ausgabe stellte sich jeder und nahm stolz zu Kenntnis, wie bereichernd die Seminarinhalte waren. Mit lobenden Worten gab die Referentin noch den einen oder anderen individuellen Verbesserungshinweis.
Am Ende der Veranstaltung waren sich alle einig, dass der Kreisverband einmal mehr erfolgreich die Arbeit in den Gartenbauvereinen wertvoll unterstützt hat.
Vorständeseminar des Kreisverbandes Augsburg-Land für Gartenbau und Landespflege
Am Samstag 18.Oktober 2025 fand in Wörleschwang ein Seminar für Vorstände der Gartenbauvereine des Kreisverbandes Augsburg-Land statt. Eingeladen hierzu hat der Landesverband für Gartenbau und Landespflege München.
Nach einer Begrüßung durch den Geschäftsführer Ulrich Grassinger, der einen kleinen Einblick in die Arbeiten des Kreisverbandes den 27 Gartenbauvereinen mit insgesamt 58 anwesenden Personen, vermittelte, sprach die Referentin Ines Mertinat vom Landesverband über Neuerungen im Vereinswesen sowie über Versicherungsfragen und neue Möglichkeiten für eine gute Vereinsarbeit. So wurde bekannt, welche Veranstaltungen über den Landesverband wahrgenommen werden können und wie viele Möglichkeiten von Merkblättern es für die Arbeiten in und um den Garten herum gibt. Die Teilnehmer waren begeistert von der Vielfalt. Im Anschluss wurde von Claudia Schmid aus Friedberg das Thema „Klein, aber oho!“ Gärtnern auf kleinstem Raum, vorgestellt.
Von unserem Kreisverbandsmitglied Robert Mayer haben wir zum Abschluss noch Anregungen und Tipps für den „reifen“ Gärtner erhalten. Mit einem herzlichen Dank für diesen sehr informativen Vormittag wurden die Anwesenden nach einem guten Mittagessen verabschiedet.